In den 26 Häusern des Studierendenwerks Hamburg stehen bis zu 50% der Wohnplätze für internationale Studierende zur Verfügung. Der Anteil internationaler Studierender an den Hamburger Hochschulen beträgt zehn Prozent. Wegen der großen Nachfrage nach studentischem Wohnraum musst du dich auf Wartezeiten einrichten.
Wohnberechtigt sind Studierende, die an einer der staatlichen Hamburger Hochschulen immatrikuliert sind sowie BesucherInnen des staatlichen Studienkollegs und des Zentralkollegs, des Konservatoriums in Blankenese und der Bucerius Law School. Du kannst dich für einen Wohnplatz online bewerben.
Viele Studierende, die sich im Rahmen eines Austauschprogramms wie z. B. "Erasmus" oder "Sokrates" nur für kurze Zeit in Hamburg aufhalten, können direkt einen Wohnplatz erhalten. Hierfür stellt das Studierendenwerk der jeweiligen Hochschule ein Kontingent zur Verfügung.
Für weitere Informationen und um sich zu bewerben, wenden dich bitte an deine/n KoordinatorIn im Gast- oder im Heimatland oder an das Akademische Auslandsamt der für dich zuständigen Hamburger Hochschule. Die Akademischen Auslandsämter bzw. AnsprechpartnerInnen der Hamburger Hochschulen findest du auf den jeweilgen Seiten:
Unser Servicepaket erleichtert den Studienbeginn in Hamburg, da du bereits vom Heimatland aus einen Wohnplatz in einer unserer Wohnanlagen organisieren kannst. Die Wohnkosten für den Auslandsaufenthalt sind damit kalkulierbar und du kannst dich bei deiner Ankunft ganz auf das Studium konzentrieren. Das Studierendenwerk Hamburg bietet seit mehr als 40 Jahren Wohnen für internationale Studierende und seit 2006 spezielle Servicepakete an.
Was beinhaltet das Servicepaket?
Welche Voraussetzungen gibt es?
Die Anzahl der Servicepakete ist begrenzt und die Vergabe erfolgt nach der Reihenfolge der Buchungen. Für das Wintersemester 2020/2021 werden keine Servicepakete vergeben.
Das Welcome-Tutorenprogramm und sein Tutorenteam möchte internationalen Studierenden den Start in Hamburg erleichtern, ihre Integration in den Wohnanlagen unterstützen und den Dialog zwischen internationalen und deutschen Studierenden fördern.
Die TutorInnen unterstützen internationale Studierende am ersten Einzugstag, sind bereits vor der Anreise ansprechbar und sind stets Ansprechpartner in der Wohnanlage.